
Alles anzeigenIch möchte den folgenden Blogeintrag dazu nutzen, um ein wenig auf das alte Jahr zurückzuschauen und auch ein paar Sachen zu thematisieren, die für das bereits vor einigen Tagen gestartete Jahr 2021 angekündigt worden sind – oder zumindest ins Gespräch kamen. In dem Sinne hoffe ich natürlich, Ihr habt Weihnachten im kleinen Kreis ohne allzu großes Fresskoma überstanden und seid auch gut ins neue Jahr hineingerutscht 🙂
Was ist passiert?
Im Jahr 2020 hat uns ja bekanntlich die Pandemie so ziemlich alle Pläne, die wir hatten, zerstört oder zumindest verändert. Das traf dann auch die Entwickler in Prag, die im Frühjahr aufgrund der Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen ins Homeoffice gezogen sind. Wie wir am Ende wissen, hat das dazu geführt, dass so manch Projekt verschoben werden musste, trotzdem gab es im vergangenen Jahr insgesamt drei größere Updates für ein mittlerweile acht Jahre altes Spiel, was ich weiterhin beachtlich finde.
In diesen Updates haben wir beim Euro Truck Simulator 2 unter anderem in einigen Schritten die Überarbeitung weiter Teile Frankreichs gesehen, komplett neue Sounds, neue LKW-Händler sowie diverse kleinere Details, von denen ich mir schon länger einige gewünscht habe. Dazu gehört das Öffnen der Fenster im LKW, aber auch die Möglichkeit, Farbcodes als RGB, HEX oder ähnliches einzutragen, genauso wie die Möglichkeit, Anbauteile wie die Hörner realistischer platzieren zu können. Auch sind über die Zeit mehr Aufliegerkategorien zu den kaufbaren Aufliegern hinzugekommen und hier und da hat sich auch optisch was im Spielmenü verändert.Neben dem HS Schock Tuning Pack und dem FH Tuning Pack gab es darüber hinaus auch einige World of Trucks-Events: So haben wir zusammen mit #TruckatHome den ersten Lockdown verbracht und mit der „Operation Genoa Bridge“ die Wiedereröffnung der vor zwei Jahren eingestürzten Brücke gefeiert. Last but not least gab es mit der Unity Edition auch ein wenig Aufmerksamkeit für unsere LKW-Flotte, auch wenn das Augenmerk dieses Jahr definitiv mehr beim American Truck Simulator lag.
Was wird passieren?
Zusammenfassend waren das für den ETS2 tatsächlich mehr viele Kleinigkeiten, wobei dies auch darin begründet lag, dass sich die Fertigstellung des Iberia-DLCs etwas verschoben hat, womit wir auch schon bei der Überleitung zu den Neuheiten 2021 sind. Als nächstes steht das Update 1.40 an, mit dem wir das neue Lichtsystem erwarten können. Ich hatte schon die Möglichkeit, jenes im unfertigen Zustand ein wenig auszuprobieren und bin insbesondere von den realistischeren Lichtkegeln der Scheinwerfer sehr angetan. Mit dem Update 1.40 wird es auch den dritten Teil der Deutschland-Überarbeitung geben, auf den ich sehr sehnsüchtig warte 😀 Aber die Aktualisierung sollte aller Voraussicht nach auch der Startschuß für den Iberia-DLC werden, mit dem die Welt im ETS2 wieder um ein gehöriges Stück erweitert wird.
Im Weihnachts-Livestream haben die Entwickler von SCS Software darüber hinaus noch weitere Sachen für das kommende Jahr – oder besser gesagt die kommende Zeit – angekündigt. Kartentechnisch wird es dabei weiter in Richtung Osten gehen, denn es gab einige Fotos aus der Ecke Belarus und Russland zu sehen, die ich Euch auch mit eingefügt habe, wobei ich mir hier noch nicht das Jahr 2021 als Releasedatum vorstellen kann. Aber auch spieltechnisch ist einiges geplant, so zum Beispiel ein Convoy-Multiplayer-Feature: Mit diesem wird es auf Basis von World of Trucks die Möglichkeit geben, mit mehreren Spielern zusammen Events zu erledigen oder einfach Aufträge abzufahren. Das Feature ist aber nur für kleine Kreise geplant, es ist im Moment explizit nicht als großer Multiplayer-Server gedacht, wie beim TruckersMP. Aber es unterstützt Dinge, wie einen synchronen (und bis dahin womöglich auch leicht überarbeiteten) KI-Verkehr und fügt sich in das Spiel mitein, ohne einen zusätzlichen Launcher zu benötigen. Laut Pavel Šebor, CEO von SCS Software, befindet sich der Server-Code bereits auf einer guten Basis, sodass im besagten Stream erstmals ein kleines Video gezeigt werden konnte, auch wenn trotzdem noch viel zu machen ist. Man wäre hier aber zuversichtlich, dass es dieses Jahr zu einer Veröffentlichung kommen werde.
Auch die kleine Fahrschule, ein Revival des Scania Truck Driving Simulator, wurde angekündigt. In dieser wird es verschiedene Herausforderungen geben, die sich mit dem korrekten Lenken, Fahren und Einparken eines 40 Tonners beschäftigen. Die vage Präsentation des Features hat mich im Stream am meisten verwirrt, da es während der zwei Stunden irgendwo anders hieß, dass man über die Jahre dazu übergegangen sei, Neuheiten erst zu präsentieren, wenn ziemlich klar ist, dass sie sich in einem guten Fortschritt befinden – gleichzeitig wurde die Fahrschule als noch sehr experimentelles Feature angeteasert, bei dem man sich selbst noch nicht ganz so sicher sei, wo der Weg hinführen wird.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was dieses Jahr für den Euro Truck Simulator 2, für SCS Software, aber auch für uns und für mich selbst bereithalten wird und hoffe, dass wir alle zusammen mit ein wenig Optimismus nach 2020 ins die kommenden 365 Tage gestartet sind 😀